Warum eine Checkliste bei der Besichtigung unverzichtbar ist
Die Immobilienbesichtigung ist oft der entscheidende Moment beim Immobilienkauf. Hier entscheidet sich, ob ein Objekt wirklich zu Ihnen passt und ob der Kaufpreis gerechtfertigt ist. Eine systematische Herangehensweise mit einer professionellen Checkliste verhindert, dass Sie wichtige Details übersehen und hilft bei der späteren Bewertung verschiedener Objekte.
Profi-Tipp
Nehmen Sie immer eine zweite Person mit zur Besichtigung. Vier Augen sehen mehr als zwei, und emotionale Entscheidungen werden so vermieden.
🎯 Vorbereitung ist alles
Was Sie mitbringen sollten
Checkliste ausdrucken
Papierversion für handschriftliche Notizen während der Besichtigung
Smartphone mit Kamera
Für Fotos von wichtigen Details und Mängeln
Maßband/Zollstock
Zum Nachmessen wichtiger Räume und Bereiche
Kompass-App
Zur Bestimmung der Himmelsrichtung für Lichteinfall
Wichtige Fragen im Vorfeld klären
- Besichtigungsdauer: Planen Sie mindestens 30-45 Minuten ein
- Begleitung: Können Sie eine fachkundige Person mitbringen?
- Unterlagen: Welche Dokumente erhalten Sie zur Einsicht?
- Zweittermin: Ist eine weitere Besichtigung möglich?
✅ Die komplette Besichtigungs-Checkliste
🏗️ Bausubstanz & Struktur
⚡ Haustechnik & Ausstattung
🏠 Raumaufteilung & Größe
📍 Lage & Umgebung
📋 Rechtliches & Finanzen
🎯 Besondere Tipps für verschiedene Immobilientypen
Neubau
- Baufortschritt mit Bauplan abgleichen
- Gewährleistungsfristen erfragen
- Übergabetermin realistisch einschätzen
- Sonderwünsche und Mehrkosten klären
Bestandsimmobilie
- Renovierungsstau realistisch bewerten
- Alter der Haustechnik prüfen
- Asbest und Schadstoffe ausschließen
- Verkaufsgrund erfragen
Eigentumswohnung
- Hausverwaltung und Mitbesitzer kennenlernen
- Hausordnung und Gemeinschaftsräume prüfen
- Protokolle der letzten Eigentümerversammlungen
- Instandhaltungsrücklage bewerten
🚨 Warnsignale: Diese Red Flags sollten Sie beachten
Kritisch
- Feuchteschäden oder muffiger Geruch
- Risse in tragenden Wänden
- Veraltete Elektrik (vor 1970)
- Asbest oder Schadstoffe
- Probleme mit Nachbarn/Eigentümern
Bedenkenswert
- Hohe Nebenkosten ohne Erklärung
- Schlechte Energieeffizienz (Klasse F/G)
- Verkäufer wirkt hektisch/ausweichend
- Keine Besichtigung des Kellers möglich
- Extreme Lärmbelästigung
Verhandelbar
- Oberflächliche Schönheitsreparaturen nötig
- Veraltete Badausstattung
- Kleine Risse in Nicht-tragenden Wänden
- Fehlende Parkplätze
- Renovierungsstau bei Gemeinschaftsbereichen
📝 Nach der Besichtigung: So bewerten Sie richtig
Sofortige Nachbereitung
Notizen vervollständigen
Solange die Eindrücke frisch sind, alle wichtigen Details festhalten
Fotos sortieren und beschriften
Bilder kategorisieren und mit Anmerkungen versehen
Kostenschätzung erstellen
Renovierungs- und Modernisierungskosten grob kalkulieren
Zweittermin vereinbaren
Bei ernsthaftem Interesse nochmals besichtigen
Bewertungsmatrix verwenden
Bewerten Sie jede Kategorie mit Punkten von 1-10 und gewichten Sie nach Ihren Prioritäten:
Fazit: Mit System zum Traumobjekt
Eine strukturierte Besichtigung mit unserer Checkliste hilft Ihnen dabei, emotionale Entscheidungen zu vermeiden und alle relevanten Aspekte objektiv zu bewerten. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, stellen Sie viele Fragen und scheuen Sie sich nicht vor einer zweiten Besichtigung.
🎯 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren
- Systematisches Vorgehen mit unserer bewährten Checkliste
- Ausreichend Zeit einplanen für gründliche Besichtigung
- Zweite Meinung einholen durch fachkundige Begleitung
- Alles dokumentieren für spätere Vergleiche
- Kritische Fragen stellen und nichts überstürzen
Benötigen Sie professionelle Unterstützung bei der Besichtigung?
Unsere Experten begleiten Sie gerne bei der Immobilienbesichtigung und helfen bei der objektiven Bewertung des Objekts.